Header-Vortraege
Namhafte Experten informieren

VORTRAGSPROGRAMM

Für ein hochwertiges Vortragsprogramm auf der Messe vitawell sorgen namhafte Experten aus der Region. Das Vortragsprogramm zeigt die ganze Vielfalt der Gesundheitsversorgung in der Region. Anerkannte Experten ihres Fachs berichten über aktuelle medizinische Themen. Namhafte Mediziner zeigen, wie Krankheiten erkannt und behandelt werden können – aber auch, wie man vorbeugen kann. Auf fachlich hohem Niveau, aber dennoch verständlich zeigen die Referenten die jeweiligen Bereiche auf.

 

Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig und auch nicht möglich.

Vorträge am Samstag
2023-02-11
Vorträge am Sonntag
2023-02-12
Thermalwasser – medizinische Wirkungen eines ortsgebundenen Heilmittels image
10:55
Thermalwasser – medizinische Wirkungen eines ortsgebundenen Heilmittels

Im oberen Filstal – einer „therapeutischen Landschaft“ – gibt es mit dem Kurort und der Vinzenz Therme Bad Ditzenbach eine lange kurmedizinische Tradition. Die Balneotherapie mit natürlichen Kohlensäurewässern gehört zu den am besten erforschten Verfahren der angewandten Balneologie. Biomechanische, zirkulatorische und neurophysiologische Effekte tragen zur medizinischen Wirkung u.a. bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des muskulo-skelettalen Systems, stressbedingten Beschwerden und Schlafstörungen bei. Damit spielen die Kurortmedizin und ihre ortsgebundenen Heilmittel auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation eine herausragende Rolle.


Dr. Rudolf Lorenz
Ärztlicher Leiter Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach und Luise von Marillac Klinik Bad Überkingen, Chefarzt Kardiologie – Innere Medizin
Genesen aber noch lange nicht gesund: Long-COVID- und Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik image
11:35
Genesen aber noch lange nicht gesund: Long-COVID- und Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik

Der Alltag etlicher Menschen wird auch nach überstandener Corona-Infektion von anhaltenden Krankheitssymptomen bestimmt. Bei länger als vier Wochen anhaltenden Beschwerden spricht man von einem „Long-COVID“-, bei über zwölf Wochen anhaltenden Symptomen von einem „Post-COVID“-Syndrom. Um Betroffene besser zu unterstützen, hat das Klinikum Christophsbad nun eine Psychosomatische Spezialambulanz eingerichtet. Diese ist die richtige Anlaufstelle für Menschen, die anhaltende und belastende Beschwerden nach der Genesung von einer Corona-Infektion haben, und bei denen keine körperliche Ursache für die anhaltenden Symptome gefunden werden konnte. Im Rahmen des Vortrags werden erste Erkenntnisse zu Long-/Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik erläutert, und die psychosomatische Long-COVID-/Post-COVID-Spezialambulanz im Christophsbad vorgestellt.


Prof. Dr. med. Petra Beschoner
Chefärztin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Christophsbad Klinikgruppe
Herzinfarkt: Bin ich gefährdet? image
12:15
Herzinfarkt: Bin ich gefährdet?

Herzinfarkt und Schlaganfall sind nach wie vor die häufigsten Todesursachen. Doch etliche dieser Fälle wären mit rechtzeitigen und wirksamen Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Wie jeder seine Risiken erkennen und im Griff behalten kann, werden beantwortet.


Hussien Farag Alla
Oberarzt, Leiter Herzkatheterlabor, Klinik für Kardiologie ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
Schlaganfall ist immer ein Notfall – was tun? Erkennung, schnelle Handlung und Behandlung image
12:55
Schlaganfall ist immer ein Notfall – was tun? Erkennung, schnelle Handlung und Behandlung

Der Schlaganfallexperte, Prof. Dr. Norbert Sommer, informiert zu Erkennung, Prophylaxe, Akuttherapie und Nachsorge bei einem Schlaganfall.


Prof. Dr. med. Norbert Sommer
Chefarzt Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Frührehabilitation, Stroke Unit und Schlafmedizin, Christophsbad Klinikgruppe
Zeitbombe Aortenaneurysma: Moderne minimalinvasive OP-Techniken image
13:35
Zeitbombe Aortenaneurysma: Moderne minimalinvasive OP-Techniken

Bis zu 2 % der Männer und 1 % der Frauen bekommen in ihrem Leben eine Erweiterung der Hauptschlagader. Mit zunehmendem Durchmesser wächst die Gefahr der Ruptur und es besteht akute Lebensgefahr. Früher wurden alle Betroffenen aufwändig operiert, heute gibt es schonendere, minimalinvasive OP-Techniken. Der Vortrag soll Ihnen den aktuellen Stand moderner OP-Techniken zeigen, inklusive Blick in den OP.


Dr. med Marc Weigand
Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
Alkoholkonsum: noch Genuss oder schon Problem? image
14:15
Alkoholkonsum: noch Genuss oder schon Problem?

Wann überschreitet der Konsum alkoholischer Getränke die Grenze zum besorgniserregenden Suchtverhalten? Dieser Frage widmet sich Dr. med. Rafael Wahl. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychiatrie analysiert den oftmals fließenden Übergang von Genuss bis hin zur Entstehung einer Suchterkrankung. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Leitender Oberarzt der Sektion für Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen im Klinikum Christophsbad, erklärt Dr. Wahl in seinem Vortrag unter anderem, wie man als aktiv oder passiv Betroffener bereits die ersten Warnsignale richtig erkennen kann.


Dr. med. Rafael Wahl
Leitender Oberarzt der Suchtsektion in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Christophsbad Klinikgruppe
Die Operation mit kleinen Schnitten oder großem Schnitt – was ist angemessen? image
14:55
Die Operation mit kleinen Schnitten oder großem Schnitt – was ist angemessen?

Aktuell stehen neben der üblichen offenen Chirurgie die Schlüsselloch-Chirurgie und die Roboterchirurgie für unterschiedliche Operationen zur Verfügung. Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Methoden und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.


Prof. Dr. med. Stefan Riedl, M.Sc
Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Geschäftsführender Chefarzt Allgemeinchirurgisches Zentrum ALB FILS KLINKEN, Klinik am Eichert
Alt werden mit Ihrer privaten Krankenversicherung. Wege aus dem Beitragsfluch image
15:35
Alt werden mit Ihrer privaten Krankenversicherung. Wege aus dem Beitragsfluch

Alt werden mit Ihrer Krankenversicherung. Neben der Frage ob ich zurück in die gesetzliche Krankenversicherung kann, ist auch die Beitragsentwicklung innerhalb des eigenen privaten Krankenversicherers ein immer größeres Problem im Alter. Dabei gibt es durch die neuere Rechtsprechung eine Vielzahl an Möglichkeiten, um innerhalb Ihres jetzigen Versicherers ohne Leistungseinbußen eine erhebliche Beitragsreduzierung zu erreichen. In meinem Vortrag
wird aufgezeigt, wie diese Möglichkeiten aussehen und anhand von Beispielen die Vorgehensweise in der Praxis dargestellt.


Dietmar Buntz
Vers. Kaufmann, Dipl. Soz. Päd. FH, Buntz Consulting
Ehrenamt im Hospiz, was bedeutet das? image
16:15
Ehrenamt im Hospiz, was bedeutet das?

Wir suchen Menschen, die schwerkranken Gästen ein paar wertvolle Stunden ihrer Freizeit
schenken können.


Marta Alfia
Krankenschwester, Palliative Care, Hospizleitung, Psychoonkologin (WPO), Hospiz im Landkreis Göppingen e.V.
Gesundheit stärken und erhalten: das Präventionsprogramm RV Fit der Deutschen Rentenversicherung image
11:15
Gesundheit stärken und erhalten: das Präventionsprogramm RV Fit der Deutschen Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Beschäftigten mit ersten körperlichen und psychischen Einschränkungen am Arbeitsplatz Präventionsleistungen an. Sie sollen helfen schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen. Das Programm besteht unter anderem aus Inhalten zu den Modulen Stressbewältigung, Bewegung und Entspannung. Die Durchführung erfolgt in Rehaeinrichtungen, wie der Rehaklinik Bad Boll oder im ZAR in Göppingen.


Johanna Kielkopf
Firmenberaterin der DRV Baden-Württemberg, Regionalzentrum Esslingen/Göppingen Deutsche Rentenversicherung
Diagnostik und Therapie der Schaufensterkrankheit image
11:55
Diagnostik und Therapie der Schaufensterkrankheit

Beim Spazieren gehen oder Einkaufen alle paar Meter aufgrund von Schmerzen in den Beinen anhalten – fast 5 Millionen Menschen in Deutschland kennen diese Situation. Arterienverkalkung führt mit der Zeit zu einer Durchblutungsstörung, welche sich durch Schmerzen im Bein bemerkbar macht. Diagnosestellung und Therapieplanung sind meist durch eine spezialisierte Ultraschalluntersuchung möglich. Ebenso werden Untersuchungsmethoden sowie minimalinvasive Therapiemöglichkeiten vorgestellt und Fragen beantwortet.


Laura Maria Leyerer
Oberärztin der Klinik für Gefäßchirurgie, Fachärztin MVZ Chirurgie ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
Lebensstil und Demenz image
12:35
Lebensstil und Demenz

Das individuelle Risiko an einer Demenz zu erkranken, ist durch Änderung des Lebensstils in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren rückläufig. Ca. 40% der Risikofaktoren für eine Demenz sind beeinflussbar. Einige Einflussgrößen, wie z.B. Luftverschmutzung, sind neu in den Fokus gerückt. Der Vortrag beleuchtet die Bereiche, die für jeden Einzelnen veränderbar sind und zeigt auf, welche Maßnahmen die besten Erfolgsaussichten bieten.


Dr. med. Karsten Henkel
Chefarzt Klinik Gerontopsychiatrie, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Geriatrie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Klinikum Christophsbad
Die Operation mit kleinen Schnitten oder großem Schnitt – was ist angemessen? image
13:15
Die Operation mit kleinen Schnitten oder großem Schnitt – was ist angemessen?

Aktuell stehen neben der üblichen offenen Chirurgie die Schlüsselloch-Chirurgie und die Roboterchirurgie für unterschiedliche Operationen zur Verfügung. Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Methoden und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.


Matthias Mattulat
Oberarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, ALB FILS KLINKEN, Klinik am Eichert
Genesen aber noch lange nicht gesund: Long-COVID- und Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik image
13:55
Genesen aber noch lange nicht gesund: Long-COVID- und Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik

Der Alltag etlicher Menschen wird auch nach überstandener Corona-Infektion von anhaltenden Krankheitssymptomen bestimmt. Bei länger als vier Wochen anhaltenden Beschwerden spricht man von einem „Long-COVID“-, bei über zwölf Wochen anhaltenden Symptomen von einem „Post-COVID“-Syndrom. Um Betroffene besser zu unterstützen, hat das Klinikum Christophsbad nun eine Psychosomatische Spezialambulanz eingerichtet. Diese ist die richtige Anlaufstelle für Menschen, die anhaltende und belastende Beschwerden nach der Genesung von einer Corona-Infektion haben, und bei denen keine körperliche Ursache für die anhaltenden Symptome gefunden werden konnte. Im Rahmen des Vortrags werden erste Erkenntnisse zu Long-/Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik erläutert, und die psychosomatische Long-COVID-/Post-COVID-Spezialambulanz im Christophsbad vorgestellt.


Dr. med. Eva Roder
Oberärztin Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie, Christophsbad Klinikgruppe
Robotik in der Chirurgie image
14:35
Robotik in der Chirurgie

Robotersysteme haben in der modernen Chirurgie einen hohen Stellenwert bekommen. Sie erhalten Einblicke in die Entwicklung der Robotik, den Aufbau und die Funktionen dieser Systeme. Auch die OP-Indikationen und Einsatzgebiete bei urologischen Operationen werden Ihnen aufgezeigt.


Dr. med. Johannes Müller
Oberarzt, Urologische Klinik, Leitung Robotische Urologie ALB FILS KLINIKEN, Klinik am Eichert
Cortison, Hagebutte oder Fango? – Individuelle Schmerztherapie bei Rheuma image
15:15
Cortison, Hagebutte oder Fango? – Individuelle Schmerztherapie bei Rheuma

Für alle entzündlichen, degenerativen und stoffwechselbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates gilt es, auftretende Schmerzen rechtzeitig und zielgerichtet zu bekämpfen. Dr. med. Helmut Tüchert berichtet über Möglichkeiten und Grenzen von naturheilkundlichen Behandlungsmethoden bei rheumatischen Krankheitsbildern.


Dr. med. Helmut Tüchert
Chefarzt der Rehaklinik Bad Boll, Facharzt für Orthopädie, Spezielle Schmerztherapie und Naturheilverfahren, Rehaklinik Bad Boll
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke – Individuelle, vollwertige Ernährung zur Vorbeugung und Heilung von Zivilisationserkrankungen image
15:55
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke – Individuelle, vollwertige Ernährung zur Vorbeugung und Heilung von Zivilisationserkrankungen

Bianca Jagasich, Heilpraktikerin und ganzheitliche Ernährungsberaterin, lebt seit ihrem Umzug von Kiel seit fast sieben Jahren in Ebersbach an der Fils. Die Basis ihrer Behandlungs- und Präventionsmethoden bildet eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung. Sie berücksichtigt dabei sowohl die Erkenntnisse der modernen Ernährungswissenschaft, als auch die der alten Medizinsysteme, wie z.B. die Lehren der heiligen Hildegard von Bingen. In ihrem Vortrag möchte sie Ihnen diesen wichtigen Baustein der fünf Kneipp-Methoden genauer vorstellen.


Bianca Jagasich
Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin, Kneippverein Göppingen e.V.
Select date to see events.