Werfthalle Göppingen
24. und 25. Februar 2024
Samstag 10.00 – 17.00 Uhr
Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr
Tageskarte 4 EUR
Gesundheit ist ein Thema für alle: Der Landkreis Göppingen gilt mit seinen Kliniken, Einrichtungen und Fachärzten als „Gesundheitslandkreis“. Um diese Bedeutung zu stärken und den Menschen in der Region die Stärken der Branche zu zeigen, haben wir für die Kliniken und Dienstleister die Plattform der Gesundheitsmesse „vitawell“ geschaffen. Zahlreiche Aussteller, darunter Dienstleister, Kliniken, Therapeuten, Ernährungsexperten und viele weitere, präsentieren sich auf der vitawell in Göppingen mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Angeboten und bieten ein hohes Maß an Fachinformationen für gesundheitsbewusste Menschen. Die Angebotsschwerpunkte der Gesundheitsmesse in Göppingen umfassen dabei die Themenbereiche Medizin, Gesundheit, Wellness, Wohlbefinden und Fitness. Verschiedene Experten und Unternehmen aus der Region beantworten zudem viele Fragen rund um eine bewusste Ernährung und gesunde Lebensweise in jedem Alter. Ein umfangreiches und hochwertiges Vortragsprogramm von ausgewiesenen Experten informiert die Besucher darüber hinaus auf der vitawell über neue Aspekte im Gesundheitsbereich und der Medizin.
Hier finden Sie die Branchenübersicht mit allen Ausstellern, die an der Gesundheitsmesse vitawell 2023 teilnehmen.
14.02.2023 | Die Veranstalter und die Aussteller ziehen eine positive Bilanz nach der Gesundheitsmesse Vitawell in der Göppinger Werfthalle. Zwei Tage lang haben sich dort rund 60 Anbieter aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Fitness präsentiert.
Du hast Lust, mehrmals im Jahr bei unsere Messen und Events als Aushilfe mitzuwirken und bist auf der Suche nach einem flexiblen Gelegenheitsjob? Dann werde Teil unseres Teams als „Messe- / Eventmitarbeiter (m/w/d, Minijob auf 520-Euro Basis).
Wir freuen uns auf Deine Nachricht mit einer kurzen persönlichen Vorstellung an: kontakt@npg-messeundevent.de
Am Montag, 06.02. ist in der NWZ Göppingen und Geislinger Zeitung unsere Messezeitung zur Gesundheitsmesse vitawell mit allen wichtigen Informationen erschienen. Sie finden den digitalen Blätterkatalog » hier.
» Hier finden Sie eine Branchenübersicht mit allen teilnehmenden Ausstellern der Gesundheitsmesse vitawell. Informieren Sie sich vorab und lassen Sie sich dann vor Ort am Stand beraten.
Am Montag, 06.02. ist in der NWZ Göppingen und Geislinger Zeitung unsere Messezeitung zur Gesundheitsmesse vitawell mit allen wichtigen Informationen erschienen. Sie finden den digitalen Blätterkatalog » hier.
Für ein hochwertiges Vortragsprogramm auf der Messe vitawell sorgen namhafte Experten aus der Region. Das Vortragsprogramm zeigt die ganze Vielfalt der Gesundheitsversorgung in der Region. Anerkannte Experten ihres Fachs berichten über aktuelle medizinische Themen. Namhafte Mediziner zeigen, wie Krankheiten erkannt und behandelt werden können – aber auch, wie man vorbeugen kann. Auf fachlich hohem Niveau, aber dennoch verständlich, zeigen die Referenten die jeweiligen Bereiche auf.
Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig und auch nicht möglich.
Im oberen Filstal – einer „therapeutischen Landschaft“ – gibt es mit dem Kurort und der Vinzenz Therme Bad Ditzenbach eine lange kurmedizinische Tradition. Die Balneotherapie mit natürlichen Kohlensäurewässern gehört zu den am besten erforschten Verfahren der angewandten Balneologie. Biomechanische, zirkulatorische und neurophysiologische Effekte tragen zur medizinischen Wirkung u.a. bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des muskulo-skelettalen Systems, stressbedingten Beschwerden und Schlafstörungen bei. Damit spielen die Kurortmedizin und ihre ortsgebundenen Heilmittel auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation eine herausragende Rolle.
Der Alltag etlicher Menschen wird auch nach überstandener Corona-Infektion von anhaltenden Krankheitssymptomen bestimmt. Bei länger als vier Wochen anhaltenden Beschwerden spricht man von einem „Long-COVID“-, bei über zwölf Wochen anhaltenden Symptomen von einem „Post-COVID“-Syndrom. Um Betroffene besser zu unterstützen, hat das Klinikum Christophsbad nun eine Psychosomatische Spezialambulanz eingerichtet. Diese ist die richtige Anlaufstelle für Menschen, die anhaltende und belastende Beschwerden nach der Genesung von einer Corona-Infektion haben, und bei denen keine körperliche Ursache für die anhaltenden Symptome gefunden werden konnte. Im Rahmen des Vortrags werden erste Erkenntnisse zu Long-/Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik erläutert, und die psychosomatische Long-COVID-/Post-COVID-Spezialambulanz im Christophsbad vorgestellt.
Herzinfarkt und Schlaganfall sind nach wie vor die häufigsten Todesursachen. Doch etliche dieser Fälle wären mit rechtzeitigen und wirksamen Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Wie jeder seine Risiken erkennen und im Griff behalten kann, werden beantwortet.
Der Schlaganfallexperte, Prof. Dr. Norbert Sommer, informiert zu Erkennung, Prophylaxe, Akuttherapie und Nachsorge bei einem Schlaganfall.
Bis zu 2 % der Männer und 1 % der Frauen bekommen in ihrem Leben eine Erweiterung der Hauptschlagader. Mit zunehmendem Durchmesser wächst die Gefahr der Ruptur und es besteht akute Lebensgefahr. Früher wurden alle Betroffenen aufwändig operiert, heute gibt es schonendere, minimalinvasive OP-Techniken. Der Vortrag soll Ihnen den aktuellen Stand moderner OP-Techniken zeigen, inklusive Blick in den OP.
Wann überschreitet der Konsum alkoholischer Getränke die Grenze zum besorgniserregenden Suchtverhalten? Dieser Frage widmet sich Dr. med. Rafael Wahl. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychiatrie analysiert den oftmals fließenden Übergang von Genuss bis hin zur Entstehung einer Suchterkrankung. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Leitender Oberarzt der Sektion für Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen im Klinikum Christophsbad, erklärt Dr. Wahl in seinem Vortrag unter anderem, wie man als aktiv oder passiv Betroffener bereits die ersten Warnsignale richtig erkennen kann.
Aktuell stehen neben der üblichen offenen Chirurgie die Schlüsselloch-Chirurgie und die Roboterchirurgie für unterschiedliche Operationen zur Verfügung. Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Methoden und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.
Alt werden mit Ihrer Krankenversicherung. Neben der Frage ob ich zurück in die gesetzliche Krankenversicherung kann, ist auch die Beitragsentwicklung innerhalb des eigenen privaten Krankenversicherers ein immer größeres Problem im Alter. Dabei gibt es durch die neuere Rechtsprechung eine Vielzahl an Möglichkeiten, um innerhalb Ihres jetzigen Versicherers ohne Leistungseinbußen eine erhebliche Beitragsreduzierung zu erreichen. In meinem Vortrag
wird aufgezeigt, wie diese Möglichkeiten aussehen und anhand von Beispielen die Vorgehensweise in der Praxis dargestellt.
Wir suchen Menschen, die schwerkranken Gästen ein paar wertvolle Stunden ihrer Freizeit
schenken können.
Die Deutsche Rentenversicherung bietet Beschäftigten mit ersten körperlichen und psychischen Einschränkungen am Arbeitsplatz Präventionsleistungen an. Sie sollen helfen schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen. Das Programm besteht unter anderem aus Inhalten zu den Modulen Stressbewältigung, Bewegung und Entspannung. Die Durchführung erfolgt in Rehaeinrichtungen, wie der Rehaklinik Bad Boll oder im ZAR in Göppingen.
Beim Spazieren gehen oder Einkaufen alle paar Meter aufgrund von Schmerzen in den Beinen anhalten – fast 5 Millionen Menschen in Deutschland kennen diese Situation. Arterienverkalkung führt mit der Zeit zu einer Durchblutungsstörung, welche sich durch Schmerzen im Bein bemerkbar macht. Diagnosestellung und Therapieplanung sind meist durch eine spezialisierte Ultraschalluntersuchung möglich. Ebenso werden Untersuchungsmethoden sowie minimalinvasive Therapiemöglichkeiten vorgestellt und Fragen beantwortet.
Das individuelle Risiko an einer Demenz zu erkranken, ist durch Änderung des Lebensstils in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren rückläufig. Ca. 40% der Risikofaktoren für eine Demenz sind beeinflussbar. Einige Einflussgrößen, wie z.B. Luftverschmutzung, sind neu in den Fokus gerückt. Der Vortrag beleuchtet die Bereiche, die für jeden Einzelnen veränderbar sind und zeigt auf, welche Maßnahmen die besten Erfolgsaussichten bieten.
Aktuell stehen neben der üblichen offenen Chirurgie die Schlüsselloch-Chirurgie und die Roboterchirurgie für unterschiedliche Operationen zur Verfügung. Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Methoden und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.
Der Alltag etlicher Menschen wird auch nach überstandener Corona-Infektion von anhaltenden Krankheitssymptomen bestimmt. Bei länger als vier Wochen anhaltenden Beschwerden spricht man von einem „Long-COVID“-, bei über zwölf Wochen anhaltenden Symptomen von einem „Post-COVID“-Syndrom. Um Betroffene besser zu unterstützen, hat das Klinikum Christophsbad nun eine Psychosomatische Spezialambulanz eingerichtet. Diese ist die richtige Anlaufstelle für Menschen, die anhaltende und belastende Beschwerden nach der Genesung von einer Corona-Infektion haben, und bei denen keine körperliche Ursache für die anhaltenden Symptome gefunden werden konnte. Im Rahmen des Vortrags werden erste Erkenntnisse zu Long-/Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik erläutert, und die psychosomatische Long-COVID-/Post-COVID-Spezialambulanz im Christophsbad vorgestellt.
Robotersysteme haben in der modernen Chirurgie einen hohen Stellenwert bekommen. Sie erhalten Einblicke in die Entwicklung der Robotik, den Aufbau und die Funktionen dieser Systeme. Auch die OP-Indikationen und Einsatzgebiete bei urologischen Operationen werden Ihnen aufgezeigt.
Für alle entzündlichen, degenerativen und stoffwechselbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates gilt es, auftretende Schmerzen rechtzeitig und zielgerichtet zu bekämpfen. Dr. med. Helmut Tüchert berichtet über Möglichkeiten und Grenzen von naturheilkundlichen Behandlungsmethoden bei rheumatischen Krankheitsbildern.
Bianca Jagasich, Heilpraktikerin und ganzheitliche Ernährungsberaterin, lebt seit ihrem Umzug von Kiel seit fast sieben Jahren in Ebersbach an der Fils. Die Basis ihrer Behandlungs- und Präventionsmethoden bildet eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung. Sie berücksichtigt dabei sowohl die Erkenntnisse der modernen Ernährungswissenschaft, als auch die der alten Medizinsysteme, wie z.B. die Lehren der heiligen Hildegard von Bingen. In ihrem Vortrag möchte sie Ihnen diesen wichtigen Baustein der fünf Kneipp-Methoden genauer vorstellen.
Im oberen Filstal – einer „therapeutischen Landschaft“ – gibt es mit dem Kurort und der Vinzenz Therme Bad Ditzenbach eine lange kurmedizinische Tradition. Die Balneotherapie mit natürlichen Kohlensäurewässern gehört zu den am besten erforschten Verfahren der angewandten Balneologie. Biomechanische, zirkulatorische und neurophysiologische Effekte tragen zur medizinischen Wirkung u.a. bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des muskulo-skelettalen Systems, stressbedingten Beschwerden und Schlafstörungen bei. Damit spielen die Kurortmedizin und ihre ortsgebundenen Heilmittel auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation eine herausragende Rolle.
Der Alltag etlicher Menschen wird auch nach überstandener Corona-Infektion von anhaltenden Krankheitssymptomen bestimmt. Bei länger als vier Wochen anhaltenden Beschwerden spricht man von einem „Long-COVID“-, bei über zwölf Wochen anhaltenden Symptomen von einem „Post-COVID“-Syndrom. Um Betroffene besser zu unterstützen, hat das Klinikum Christophsbad nun eine Psychosomatische Spezialambulanz eingerichtet. Diese ist die richtige Anlaufstelle für Menschen, die anhaltende und belastende Beschwerden nach der Genesung von einer Corona-Infektion haben, und bei denen keine körperliche Ursache für die anhaltenden Symptome gefunden werden konnte. Im Rahmen des Vortrags werden erste Erkenntnisse zu Long-/Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik erläutert, und die psychosomatische Long-COVID-/Post-COVID-Spezialambulanz im Christophsbad vorgestellt.
Herzinfarkt und Schlaganfall sind nach wie vor die häufigsten Todesursachen. Doch etliche dieser Fälle wären mit rechtzeitigen und wirksamen Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Wie jeder seine Risiken erkennen und im Griff behalten kann, werden beantwortet.
Der Schlaganfallexperte, Prof. Dr. Norbert Sommer, informiert zu Erkennung, Prophylaxe, Akuttherapie und Nachsorge bei einem Schlaganfall.
Bis zu 2 % der Männer und 1 % der Frauen bekommen in ihrem Leben eine Erweiterung der Hauptschlagader. Mit zunehmendem Durchmesser wächst die Gefahr der Ruptur und es besteht akute Lebensgefahr. Früher wurden alle Betroffenen aufwändig operiert, heute gibt es schonendere, minimalinvasive OP-Techniken. Der Vortrag soll Ihnen den aktuellen Stand moderner OP-Techniken zeigen, inklusive Blick in den OP.
Wann überschreitet der Konsum alkoholischer Getränke die Grenze zum besorgniserregenden Suchtverhalten? Dieser Frage widmet sich Dr. med. Rafael Wahl. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychiatrie analysiert den oftmals fließenden Übergang von Genuss bis hin zur Entstehung einer Suchterkrankung. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Leitender Oberarzt der Sektion für Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen im Klinikum Christophsbad, erklärt Dr. Wahl in seinem Vortrag unter anderem, wie man als aktiv oder passiv Betroffener bereits die ersten Warnsignale richtig erkennen kann.
Aktuell stehen neben der üblichen offenen Chirurgie die Schlüsselloch-Chirurgie und die Roboterchirurgie für unterschiedliche Operationen zur Verfügung. Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Methoden und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.
Alt werden mit Ihrer Krankenversicherung. Neben der Frage ob ich zurück in die gesetzliche Krankenversicherung kann, ist auch die Beitragsentwicklung innerhalb des eigenen privaten Krankenversicherers ein immer größeres Problem im Alter. Dabei gibt es durch die neuere Rechtsprechung eine Vielzahl an Möglichkeiten, um innerhalb Ihres jetzigen Versicherers ohne Leistungseinbußen eine erhebliche Beitragsreduzierung zu erreichen. In meinem Vortrag
wird aufgezeigt, wie diese Möglichkeiten aussehen und anhand von Beispielen die Vorgehensweise in der Praxis dargestellt.
Wir suchen Menschen, die schwerkranken Gästen ein paar wertvolle Stunden ihrer Freizeit
schenken können.
Die Deutsche Rentenversicherung bietet Beschäftigten mit ersten körperlichen und psychischen Einschränkungen am Arbeitsplatz Präventionsleistungen an. Sie sollen helfen schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen. Das Programm besteht unter anderem aus Inhalten zu den Modulen Stressbewältigung, Bewegung und Entspannung. Die Durchführung erfolgt in Rehaeinrichtungen, wie der Rehaklinik Bad Boll oder im ZAR in Göppingen.
Beim Spazieren gehen oder Einkaufen alle paar Meter aufgrund von Schmerzen in den Beinen anhalten – fast 5 Millionen Menschen in Deutschland kennen diese Situation. Arterienverkalkung führt mit der Zeit zu einer Durchblutungsstörung, welche sich durch Schmerzen im Bein bemerkbar macht. Diagnosestellung und Therapieplanung sind meist durch eine spezialisierte Ultraschalluntersuchung möglich. Ebenso werden Untersuchungsmethoden sowie minimalinvasive Therapiemöglichkeiten vorgestellt und Fragen beantwortet.
Das individuelle Risiko an einer Demenz zu erkranken, ist durch Änderung des Lebensstils in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren rückläufig. Ca. 40% der Risikofaktoren für eine Demenz sind beeinflussbar. Einige Einflussgrößen, wie z.B. Luftverschmutzung, sind neu in den Fokus gerückt. Der Vortrag beleuchtet die Bereiche, die für jeden Einzelnen veränderbar sind und zeigt auf, welche Maßnahmen die besten Erfolgsaussichten bieten.
Aktuell stehen neben der üblichen offenen Chirurgie die Schlüsselloch-Chirurgie und die Roboterchirurgie für unterschiedliche Operationen zur Verfügung. Der Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Methoden und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.
Der Alltag etlicher Menschen wird auch nach überstandener Corona-Infektion von anhaltenden Krankheitssymptomen bestimmt. Bei länger als vier Wochen anhaltenden Beschwerden spricht man von einem „Long-COVID“-, bei über zwölf Wochen anhaltenden Symptomen von einem „Post-COVID“-Syndrom. Um Betroffene besser zu unterstützen, hat das Klinikum Christophsbad nun eine Psychosomatische Spezialambulanz eingerichtet. Diese ist die richtige Anlaufstelle für Menschen, die anhaltende und belastende Beschwerden nach der Genesung von einer Corona-Infektion haben, und bei denen keine körperliche Ursache für die anhaltenden Symptome gefunden werden konnte. Im Rahmen des Vortrags werden erste Erkenntnisse zu Long-/Post-COVID-Erkrankungen in der Psychosomatik erläutert, und die psychosomatische Long-COVID-/Post-COVID-Spezialambulanz im Christophsbad vorgestellt.
Robotersysteme haben in der modernen Chirurgie einen hohen Stellenwert bekommen. Sie erhalten Einblicke in die Entwicklung der Robotik, den Aufbau und die Funktionen dieser Systeme. Auch die OP-Indikationen und Einsatzgebiete bei urologischen Operationen werden Ihnen aufgezeigt.
Für alle entzündlichen, degenerativen und stoffwechselbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates gilt es, auftretende Schmerzen rechtzeitig und zielgerichtet zu bekämpfen. Dr. med. Helmut Tüchert berichtet über Möglichkeiten und Grenzen von naturheilkundlichen Behandlungsmethoden bei rheumatischen Krankheitsbildern.
Bianca Jagasich, Heilpraktikerin und ganzheitliche Ernährungsberaterin, lebt seit ihrem Umzug von Kiel seit fast sieben Jahren in Ebersbach an der Fils. Die Basis ihrer Behandlungs- und Präventionsmethoden bildet eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung. Sie berücksichtigt dabei sowohl die Erkenntnisse der modernen Ernährungswissenschaft, als auch die der alten Medizinsysteme, wie z.B. die Lehren der heiligen Hildegard von Bingen. In ihrem Vortrag möchte sie Ihnen diesen wichtigen Baustein der fünf Kneipp-Methoden genauer vorstellen.
Themenfläche
Göppinger Genuss mit Produkten aus der Region.
» Zu den Anbietern
Unterhaltung
Mitmachen auf der Aktionsfläche.
» Hier geht’s zum Programm
ConSenio
Beratung für die besten Jahre.
» Mehr Informationen
Auch für die jungen Besucher der „vitawell“ ist viel geboten. Neben der Kinderbetreuung mit Bastel- und Spieleaktionen, wird es auch eine große Bewegungslandschaft rund um das Turnimobil des Turngau Staufen geben. Für Spiel & Spaß und die Betreuung der Kleinsten ist also gesorgt und die anderen Familienmitglieder können sich in Ruhe auf der Messe bei den Ausstellern informieren und beraten lassen.
Sie interessieren sich für einen Standplatz auf der Gesundheitsmesse vitawell und benötigen weitere Informationen? Dann fordern Sie ganz unverbindlich Ihr Info-Paket zur Messe an oder lassen Sie sich persönlich von uns beraten.
NPG Messe und Veranstaltungs-GmbH
Manfred-Wörner-Straße 148
73037 Göppingen
Telefon: 07161 / 504 38 33
Lauf Dich gesund! „Lauf geht‘s“ bringt Einsteiger, Wiedereinsteiger, Gelegenheitsläufer sowie „Schlank-und-fit-werden-Woller“ in sechs
Monaten zum Halbmarathon. Langsam. Ohne Überforderung. Ohne
Leistungsdruck.
Bei diesem Informationsvortrag erfahren Sie alle wichtigen Details zu „Lauf geht‘s“. Sie lernen die Headcoaches kennen, erfahren mehr über die richtige Ausstattung und den kompletten Ablauf. Gerne beantworten unsere Experten Ihre Fragen rund um das Programm. Auch eine Anmeldung vor Ort ist möglich.
Wann? Samstag, 15.02.2020; 15.30 Uhr
Wo? Vortragsraum 2 (OG) auf der Gesundheitsmesse „vitawell“
Eine Voranmeldung ist nicht möglich.
Für ein hochwertiges Vortragsprogramm auf der Messe Vitawell sorgen namhafte Experten aus der Region. Das Vortragsprogramm zeigt die ganze Vielfalt der Gesundheitsversorgung in der Region. Anerkannte Experten ihres Fachs berichten über aktuelle medizinische Themen. Namhafte Mediziner zeigen, wie Krankheiten erkannt und behandelt werden können – aber auch, wie man vorbeugen kann. Auf fachlich hohem Niveau, aber dennoch verständlich zeigen die Referenten die jeweiligen Bereiche auf.
Das ausführliche Vortragsprogramm für beide Messetage finden Sie » hier.
Neben großen Kliniken, Sanitätshäusern, Gesundheitsdienstleistern und Verbänden sollen auch kleinere Anbieter die Möglichkeit haben, sich bei der Gesundheitsmesse „vitawell“ vom 15. bis 16. Februar in Göppingen zu präsentieren. Für Start-ups, kleine Praxen oder Kleinunternehmer gibt es auf der Galerie der Werfthalle (1. OG) entsprechend reservierte Flächen, die vergünstigt sind. So soll den Besuchern eine möglichst große Vielfalt und gleichzeitig ein umfassender Blick auf den Gesundheitslandkreis geboten werden.
Sie sind Kleinunternehmer und interessieren sich für eine Präsentation auf der Messe? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie möchten sich und Ihr Unternehmen auf der vitawell präsentieren
und interessieren sich für eine Teilnahme?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und schnüren Ihnen gerne Ihr individuelles Messe-Paket.